Aufmachung

Aufmachung
machen:
Das westgerm. Verb mhd. machen, ahd. mahhōn, niederd., niederl. maken, engl. to make geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *mag̑- »kneten« zurück, vgl. z. B. griech. mássein »kneten; streichen; pressen; abbilden«, mágis »geknetete Masse, Teig, Kuchen«, māza »‹Gersten›teig; ‹Metall›klumpen« (s. den Artikel Masse) und die baltoslaw. Sippe von russ. mazat᾿ »bestreichen, beschmieren«, maslo »Butter, Öl«. – Aus der ursprünglichen Verwendung des Verbs im Sinne von »den Lehmbrei zum Hausbau kneten, die Flechtwand mit Lehm verstreichen, formen« entwickelten sich im germ. Sprachbereich die Bedeutung »bauen, errichten; zusammenfügen, zupassen, herstellen; bewerkstelligen; handeln; tun; bewirken«. Um das Verb in der Bedeutungswendung »zusammenfügen, zupassen« gruppieren sich die Bildungen gemach ursprünglich »passend, geeignet, bequem« (dazu »gemächlich« und »allmählich«) und Gemach ursprünglich »Bequemlichkeit«. Von niederd., niederl. maken in der speziellen Bedeutung »handeln, den Zwischenhändler machen« gehen makeln, mäkeln aus. Groß ist die Zahl der Zusammensetzungen mit »machen«, beachte »an-, aus-, durch-, mit-, nach-, nieder-, vor-, zumachen«.
Wichtige Zusammensetzungen und Präfixbildungen sind abmachen »vereinbaren, übereinkommen; ‹ab›lösen, entfernen; (veraltet, noch landsch.:) abschließend zubereiten (von Speisen); erledigen« (15. Jh.), dazu Abmachung »Vereinbarung, Übereinkunft«; aufmachen »öffnen; hübsch zurechtmachen, herausputzen« (mhd. ūfmachen), dazu Aufmachung »Ausstattung, Verpackung, Gestaltung«; einmachen »haltbar machen, konservieren« (17. Jh.), dazu das substantivierte 2. Partizip Eingemachtes »haltbar gemachte Früchte«; vermachen »als Erbe überlassen, schenken« (mhd. vermachen), dazu Vermächtnis »letztwillige Verfügung; Erbe« (17. Jh.). Abl.: Mache »Fertigung‹sprozess›, Bearbeitung; Aufmachung; Schein, Vortäuschung« (mhd. mache, ahd. mahha); Machenschaft »üble Handlungsweise, Intrige« (18. Jh.; zunächst im Sinne von »Art, Beschaffenheit«); Macher veraltet für »Hersteller, Bewirker« (mhd. macher, ahd. ‹ga›mahhari; beachte von den zahlreichen Bildungen z. B. »Macherlohn, Schuhmacher, Stellmacher, Geschäftemacher, Scharfmacher«), heute verwendet im Sinne von »jemand, der sich durch große Durchsetzungskraft, durch die Fähigkeit zum Handeln auszeichnet«; beachte auch Zusammensetzungen wie »Filme-, Lieder-, Theatermacher«. Zus.: Machwerk »schlechte Arbeit, minderwertiges Erzeugnis« (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufmachung — Aufmachung, Ausstellung der Berechnung eines Seeschadens, erfolgt meist durch besondere Beamte, die Dispacheure; das angefertigte Dokument heißt Dispache. Vgl. Haverei. – Im Warenhandel versteht man unter A. (franz. Dé(sem)ballage, engl. Inside… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufmachung — Aufmachung, die äußere Ausstattung (Verzierungsarbeiten) von Waren, namentlich durch Kartons, Schachteln, Bilder, Bänder u.s.w.; s.a. Kartonnagefabrikation …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aufmachung — 1. ↑Adjustierung, 2. ↑Make up, Outfit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aufmachung — Ausstattung; Ausstaffierung; Putz * * * Auf|ma|chung [ au̮fmaxʊŋ], die; , en: äußere Ausstattung, Äußeres: in dieser Aufmachung willst du auf die Straße gehen? Syn.: ↑ Aufzug, ↑ Dress, ↑ Garderobe, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Aufmachung — die Aufmachung, en (Aufbaustufe) Art und Weise, in der etw. gestaltet wird Synonyme: Erscheinungsbild, Gestaltung, Design Beispiel: Die Zeitung erscheint in neuer Aufmachung …   Extremes Deutsch

  • Aufmachung — Aufputz, [äußeres] Erscheinungsbild, Ausstattung, Dekor, Design, Gestaltung, Gewand, Outfit, Staffage; (ugs.): Aufmache; (abwertend): Aufzug; (Jargon): Styling. * * * Aufmachung,die:⇨Ausstattung(1) AufmachungAusstattung,Äußeres,Gestaltung,Aufzug,A… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufmachung — Auf·ma·chung die; , en; die äußere Form von etwas, die Art, wie etwas gestaltet ist: eine effektvolle Aufmachung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufmachung — Auf|ma|chung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • die Aufmachung — die Aufmachung …   Deutsch Wörterbuch

  • Outfit — Aufmachung, Aussehen, [äußeres] Erscheinungsbild, Ausstattung, Dress, Garderobe; (ugs.): Aufmache, Kluft; (ugs., oft scherzh.): Montur; (salopp): Klamotten; (abwertend): Aufzug; (Jargon): Styling. * * * Outfit,das:1.⇨Kleidung(1)–2.⇨Aussehen(1) O …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”